Menü
Sportart

USG Herzsport

Aufgrund Personalmangels kann der Herzsport aktuell leider nicht stattfinden (Stand Februar 2022)

 

40 Jahre Herzsport-Therapie in Chemnitz

Im September 1975 gründeten der damalige Bezirkskardiologe und Leiter des Bezirksdispensaires für Herz-Kreislauf-Krankheiten, Herr OMR Dr. med. habil. Günter Voigt als ärztlicher Spiritus Rector und der Sportpädagoge an der damaligen TH Karl-Marx-Stadt, Herr Dipl.-Sportlehrer Ekkehard Bleidistel, als Sporttherapeut die erste Herzsportgruppe in Chemnitz, eine der ersten auf dem Gebiet der damaligen DDR.

Die Gruppe, die von den Ärzten Dr. med. D. Haas und später Dr. med. J. Glös betreut und von Herrn Bleidistel geleitet wurde, fand im Sportkomplex der Technischen Hochschule ihre Heimstatt. Ein völlig neues Tätigkeitsfeld ohne spezielle Erfahrungen lag vor den Verantwortlichen.

Zugang zu entsprechender Fachliteratur war kaum vorhanden. So wurden Erkenntnisse der Sportmedizin und der Trainingslehre modifiziert und in der Übungs- und Trainingstherapie angewendet. Bewegung (Gymnastik, Gehen, Laufen) sollte, wie ein Medikament dosiert, den Genesungs- und Wiederherstellungsprozess der Herzinfarkt-Patienten unterstützen. Und dazu gehörten auch psychologisch-pädagogische Aspekte. Die Entwicklung ging gut voran. Die umfassende Betreuung der Patienten im Bezirksdispensaire und die Kompetenz von Herrn. Dr. med. Voigt legten dafür die Basis. Es zeigte sich die Weitsichtigkeit der Entscheidung dieses Arztes. Selbst Kureinrichtungen wurden auf das, was in der Chemnitzer Herzsport-Therapie lief, aufmerksam, Patienten wurden Sendboten des Programmes. Das Gesamtkonzept wurde stetig verbessert. So auch durch die Erweiterung des Teams durch den Psychologen Dr. R. Goldnau. Die wissenschaftliche Begleitung der Sporttherapie durch Herrn Bleidistel führte auch zu einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit der damaligen Sportmedizinischen Hauptberatung Chemnitz. Spezielle Ergometrie-Untersuchungen, Laktatkontrollen u.a. brachten weitere Erkenntnisse zur Optimierung des Therapie-Konzeptes. In dem Zusammenhang gab es auch eine Kooperation mit der Forschungsstelle der damals sehr renommierten Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig hinsichtlich Fragen psychologischer Komponenten innerer Belastungen bestimmter Sportprogramme. 1986 übernahm Herr Dr. med. Knut Prügner die ärztliche Betreuung der Herzsportgruppe. Die Arbeit im Team und die Kooperation mit kompetenten medizinischen Einrichtungen ermöglichte eine gute Entwicklung zum Wohle der Patienten, die immer mit viel Freude, engagiert und mit lobenswerter Regelmäßigkeit teilnahmen. Die Ergebnisse und Erfahrungen konnten in entsprechenden Fortbildungen an Ärzte, Therapeuten und Übungsleiter weitergeben werden.

Der Zeitraum der politischen Wende war auch für den Herzsport eine angespannte Phase. Strukturen änderten sich, neue organisatorische Wege mussten gesucht und beschritten werden. Das, was in fünfzehn Jahren gewachsen war, war auch stark genug, das Fortbestehen zu sichern. Auch Herr Dr. med. K. Prügner ist in dieser problemreichen Zeit (inkl. Gründung seiner privaten Niederlassung) dem Herzsport treu geblieben. Wertvolle Unterstützung gab es besonders durch den Sächsischen Behinderten- und Versehrten-Sportverband; die engagierte Arbeit seines damaligen Generalsekretärs R. Wendrich war eine große Hilfe. Auch die Krankenkassen gaben in wesentlichen Fragen konstruktive Unterstützung. Die Herzsportgruppe wurde in die Abteilung Gesundheitssport und Sporttherapie der Universitätssportgemeinschaft Chemnitz e.V. integriert, fand hier beste Unterstützung und konnte infolge der Abstimmung der USG mit der TU Chemnitz das Sportareal nutzen. Dafür gebührt beiden großer Dank. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen eine gute Qualität der Arbeit.

Obwohl im Herzsport das Element Bewegung im Zentrum steht - die Tatsache, dass Bewegung unvergleichbar vielseitige positive Wirkungen auslöst, die wesentliche Orientierung ist - sind Elemente wie Stressmanagement bzw. Entspannung sowie Ernährung und Vitalstoffversorgung bereits jahrzehntelang integriert. Darüber hinaus gibt es seit langer Zeit auch einen Blick für die Ganzheitlichkeit der Herztherapie und der Gesundheitsförderung der Teilnehmer. Die Einheit von Körper, Geist und Seele sowie die Stärkung der Gesundheit insgesamt finden in Gesprächsrunden und Empfehlungen die notwendige Beachtung. Daran hat wiederum der betreuende Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Herr Dr. med. Prügner, wesentlichen Anteil. Dass auch er bereits seit 29 Jahren die Herzsportgruppe betreut, hat sich auf Stabilität und Kontinuität des Konzeptes sehr positiv ausgewirkt. So haben auch viele Informationen und neue Erkenntnisse, die der Sporttherapeut und Gesundheitsberater Ekkehard Bleidistel an die Herzsportgruppe weitergibt, immer die Basis ärztlicher Kompetenz. Die wissenschaftliche Begleitung, wie die Einbeziehung neuer Erkenntnisse der Medizin und Naturheilkunde, ist für Arzt und Therapeuten wichtiges Merkmal ihrer Arbeit, die dann auch in entsprechender Information und Aufklärung der Teilnehmer ihren Ausdruck findet.

Die Steigerung der psychophysischen Leistungsfähigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität sind nennenswerte Ergebnisse. Die regelmäßig hohe Teilnahmequote, die aktive Mitarbeit und die Freude der Teilnehmer am Herzsport sprechen dafür, dass sich etwas wie Vertrautheit und Sich-wohl-fühlen, vielleicht sogar etwas Geborgenheit entwickelt haben. „Wir haben uns alle im besten Sinne aneinander gewöhnt.“ Daran hat der Sporttherapeut Ekkehard Bleidistel, der die Gruppe vom ersten Tag bis heute über vier Jahrzehnte gelenkt und geleitet hat, einen wesentlichen Anteil. „Ich habe in dieser Tätigkeit eine Erfüllung eines Teils meiner Berufsphilosophie gesehen, bin froh, auch jetzt in der Zeit des Ruhestandes Menschen noch etwas geben zu können. Es war eine lange Zeit, aber auch ein erfülltes Wirken. Ich blicke mit großer Achtung und Anerkennung auf meine „Herzsportler“ und auf ihr beispielhaftes Verhalten.“

Ein sehr wertvoller Teil des Konzeptes ist die Nachfolgegruppe. Patienten, deren ärztliche Verordnung bzw. krankenkassenseitige Befürwortung beendet ist, werden in der Nachfolgegruppe aufgefangen, können sich ohne Arzt mit gut ausgebildeten Übungsleitern - in den letzten Jahren junge Absolventen eines sportwissenschaftlichen Studiums wie die Magister K. Steuer und J. Mihm - weiterhin herzsportlich betätigen, das Medikament Bewegung und soziale Kontakte weiter nutzen. Und das tun manche bereits mehrere Jahrzehnte.

All denen, die in diesem Text genannt wurden, gebührt Dank und Anerkennung. Sie haben Anteil an dem erfolgreichen Weg der Herzsportgruppe der USG Chemnitz e.V. „Da es aber immer um die betroffenen Menschen geht, ist zu hoffen, dass der Primärprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe noch mehr Beachtung geschenkt wird, dass der Herzsport als Rehabilitation und Sekundärprävention erhalten bleibt und dass unter ganzheitsmedizinischer Sicht neue Erkenntnisse integriert bzw. auch erfolgreiche Wege neu beschritten werden. So ist z.B. zu hoffen, dass sich die Medizin recht bald wieder der früher sehr erfolgreich angewandten Substanz Strophanthin zuwendet. Die diesbezüglich vorliegenden Ergebnisse und Empfehlungen von Ärzten und Wissenschaftlern einfach zu ignorieren, ist nicht vertretbar. Alle vorhandenen Möglichkeiten sollten für das Wohl und die Gesundheit der Menschen genutzt werden. Keine finanziellen Aspekte, Eitelkeiten oder Vorurteile sollten dem entgegenstehen. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung in der Achtung vor dem Leben.“ Mit diesem Wunsch hofft Herr Bleidistel - und wohl alle Mitglieder beider Herzsportgruppen - auf weitere gute Jahre für den Herzsport und eine wirksame Gesundheitsförderung.

News

Herzsport findet nicht statt

Aufgrund von Personalmangel kann der Herzsport aktuell leider nicht stattfinden.(Stand Februar 2022) …

Weiterlesen …